




Die Vielfalt an Geräten steigt ständig. Auch unter den einzelnen Betriebssystemen gibt es mittlerweile große Unterschiede. Daher ist es wichtig zu wissen, mit welchen Betriebssystemen KnowledgeFox genutzt werden kann.
Die Vielfalt an Geräten steigt ständig. Auch unter den einzelnen Betriebssystemen gibt es mittlerweile große Unterschiede. Daher ist es wichtig zu wissen, mit welchen Betriebssystemen KnowledgeFox genutzt werden kann.
Die KnowledgeFox-Lernlösung läuft mit Stand Herbst 2016 auf allen Smartphones mit Betriebssystem Android, auf allen iPhones, iPads, Windows Phones, auf dem Betriebssystem Windows sowie im Webbrowser (WebClient). Damit ist KnowledgeFox für die allermeisten NutzerInnen verfügbar.
iMac wird gegenwärtig nicht unterstützt, BlackBerry-Nutzung ist auf Anfrage möglich.
KnowledgeFox ist eine schlanke Lernlösung, die auf allen Geräten nutzbar ist, die mit dem Internet verbunden sind. KnowledgeFox macht es spielerisch leicht, Wissen zu erwerben, abzusichern und präzise wieder abrufen zu können, wenn man es braucht.
KnowledgeFox unterscheidet sich damit von anderen E-Learning-Lösungen dadurch, dass der Fokus auf dem Lernerfolg liegt. Jeder soll die selbst gesetzten oder verlangten Wissensziele erreichen können. KnowledgeFox sichert dies.
Wie Sie als Kunde selbst einfach Inhalte erstellen können, erfahren Sie im Tutorialvideo hier!
Eine Wissenskarte ist eine Einheit aus vier didaktischen Feldern, nämlich Frage, Hinweis, Antwort(optionen) und Erklärung, wobei jedes der vier Felder mit Bild-, Audio- oder Videodateien angereichert werden kann.
Wie erstellt man eine Wissenskarte? Sehen Sie sich dazu das Kurzvideo an.
Die ersten Experimente mit computergestütztem Lernen wurden schon in den 1950er Jahren gemacht. Breiter durchgesetzt hat es sich aber erst in den 1980er und 1990er Jahren. Das Internet mit der Möglichkeit des webbasierenden Lernens hat die Verbreitung des Lernens am Computer drastisch beschleunigt. Seit den 2000er Jahren werden zunehmend Mobiltelefone eingesetzt (Lern-Apps).
KnowledgeFox hat den Ansatz des MikroLernens entwickelt und kombiniert Mnemotechniken (wiederholungsbasiertes Lernen nach dem Lernalgorithmus von Sebastian Leitner) und Frage-Antwort-, d.h. Multiple-Choice-Didaktik mit mehreren Formen der Nutzerinteraktion sowie der speziellen Wissensvernetztung durch "Hinweise" zu den Fragen und "Erklärungen" zu den Antworten.
Durch diese Punkte unterscheidet sich KnowledgeFox von herkömmlichen E-Learning-Systemen.
KnowledgeFox ist kompatibel mit bereits existierenden E-Learning-Systemen bzw. kann an Ihr Learning Management System (LMS) leicht angepasst werden. So gibt es etwa für Moodle und für Totara eigene APIs.
Welche KnowledgeFox-Features fördern die Regelmäßigkeit des Lernens und die Lernmotivation?
Das KnowledgeMatch, der Leitner-Algorithmus, die Push-Notifikationen und das soziale Teilen von Lern-Content fördern die Regelmäßigkeit des Lernens und steigern die Lernmotivation.
Im E-Learning-Bereich sind MOOCs – aus den USA kommend – eine der jüngsten Neuerungen.
Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein kostenloser Onlinekurs, meist auf akademischem Niveau, bei dem Vorlesungen auf Video aufgenommen wurden und weltweit über das Internet abrufbar gemacht werden. MOOCs haben ihren Ursprung an amerikanischen Universitäten.
Quelle: Wikipedia
KnowledgeFox ist eine MikroLern-Lösung und kein MOOC, weil es keine primär videobasierte Lösung ist. Diese braucht viel Zeit.
KnowledgeFox macht Lernen möglich, auch wenn man nur kurz Zeit hat – dies aber dann vielleicht öfters. So ist MikroLernen leicht in den Alltag integrierbar, während MOOCs genauso wie "reale" Vorlesungen lange Zeitstrecken erfordern.
Als Lernsoftware für wiederholungsbasiertes effizientes Lernen kann KnowledgeFox natürlich auch Videos – und somit auch MOOCs – enthalten.
Sinnvoll ist die Verwendung von Mikro-Videos und deren Integration in die Wissenskarten. KnowledgeFox unterstützt das Abspielen von Streaming-Videos, die auf YouTube oder Vimeo hochgeladen wurden.
Als Beispiel dient das integrierte Mikro-Video hier: Ein kurzes Tutorial-Video, das zeigt, wie Sie NutzerInnen mit KnowledgeFox verwalten können.