Welche Zutaten sind für das Bierbrauen unbedingt notwendig?




Wasser und Malz sind sehr wichtige Zutaten. Die Qualität des Wassers ist entscheidend für die Qualität des Endproduktes. Malz gibt dem Bier die Farbe, den Geschmack und die Kraft.
Bierbrauen hat eine lange Tradition. Wann wurde es das erste Mal urkundlich erwähnt?
Bier ist eines der ältesten alkoholischen Getränke. Die ältesten Überreste von Bier, die aus einer Zeit von 3500 - 2900 v. Chr. stammen, wurden im heutigen West-Iran entdeckt.
Eine Brauerei benötigt ca. 6 Liter Wasser für einen Liter Bier. Diese große Menge entsteht vor allem durch das Wasser, welches für die Reinigung der Anlagen benötigt wird.
Wir kennen verschiedene Hopfenarten, um den späteren Biergeschmack maßgeblich in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.
Aromahopfen verleiht dem Bier einen typischen Hopfengeschmack. Bitterhopfen ist beispielsweise für unser bekanntes Pils-Bier notwendig.
Ein Bier richtig zu Zapfen ist eine Kunst für sich. Sehr wichtig für alle Servicemitarbeiter ist das Beachten der wichtigsten Richtlinien für das Einschenken von Bier.
Vorzapfen ist eine Methode, wenn man weiß, dass gleich viele Biertrinker kommen. Man schenkt dann noch schnell etwas dazu, aber man schenkt auf diese Weise ein schlechtes Bier aus. Der vorgezapfte Erstinhalt verliert Kohlensäure, das Bier wird warm.